Zum Tag des offenen Denkmals am 08. September 2024 öffnen auch im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einige Denkmäler ihre Pforten. Hier findet ihr einen Überblick welche das sind und welche sich vor allem für Familien mit Kindern lohnen.
Um welchen Tag geht es? Jedes Jahr findet am zweiten Sonntag im September der sogenannte „Tag des offenen Denkmals“ statt. Dabei haben Interessierte vielerorts die Möglichkeit, die teilnehmenden Orte am Aktionstag zu besuchen, mitunter sogar kostenfrei. Teilweise öffnen an diesem Tag sogar Objekte, die für gewöhnlich nicht besichtigt werden können.
Am Sonntag, den 08. September 2024, steht der nächste Tag des offenen Denkmals an. So könnt ihr an diesem Tag auch im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mehr als 30 teilnehmende Denkmäler besichtigen.
Folgende bieten euch laut der Seite der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz sowie der Homepage von Saalfeld an diesem Tag besondere Programme und Führungen an oder lassen euch das jeweilige Denkmal sogar selbst entdecken:
Uhrzeit | Offenes Denkmal | Programm |
---|---|---|
10:00 Uhr | Kirche Aue am Berg | Andacht zum Tag des offenen Denkmals |
10:00 Uhr | Nikolauskapelle Kapellenstraße Köditz | Musikalische Andacht |
10:00 Uhr | Marienkirche Gondorf (Saalfeld) | Gottesdienst zum Tag des offenen Denkmals |
10:00 Uhr – 14:00 Uhr | Wehrkirche Schaala | Führungen durch die Kirche |
10:00 Uhr – 14:00 Uhr | Schösschen Kitzerstein Schwarmgasse 24 Saalfeld | Führungen nach Bedarf & musikalische Unterhaltung |
10:00 Uhr – 15:00 Uhr | Schaubergwerk Morassina Schmiedefeld (Saalfeld) | Führungen durch das Bergwerk |
10:00 Uhr – 16:00 Uhr | Schloss Heidecksburg Rudolstadt | Führungen nach Bedarf |
10:00 Uhr – 16:00 Uhr | Ronglockschuppen Am Güterbahnhof 2 Saalfeld | Führungen nach Bedarf zum Ringlockschuppen mit Drehscheibe |
10:00 Uhr – 16:00 Uhr | Schraubenfabrik Graba (Saalfeld) | Sonderführung „Industriearchäölogie“ (stündlich) |
10:00 Uhr – 16:00 Uhr | Schloss Saalfeld | Möglichkeit zur eigenen Besichtigung |
10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Hutschachtel Markt 1 Saalfeld | Möglichkeit zur eigenen Besichtigung |
10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Gertrudskirche Graba (Saalfeld) | Gottesdienst und bunten Programm, wie Bildern aus dem Gemeindeleben, einem Vortrag sowie Führungen |
10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Martinskapellle Friedensstraße 62 Saalfeld | Möglichkeit zur eigenen Besichtigung |
10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Feengrotten Saalfeld | reguläre Führungen |
10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Stadtmuseum Franziskanerkloster Saalfeld | Führungen, Sonderausstellung „Die Welt in Zinn“, Zinngießen |
10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Orangerie & Schlosspark Saalfeld | Vorträge und Führungen zur Orangerie, Mitmachangebote für Kinder |
10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Oberes Tor Saalfeld | Möglichkeit zur eigenen Besichtigung |
10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Saaltor Saalfeld | Möglichkeit zur eigenen Besichtigung |
10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Oberwellenborn | Zeitreise durch das Dorf |
10:00 Uhr – 18:00 Uhr | Heimatstube Schaala Am Schaalbach 11 Schaala (Rudolstadt) | Möglichkeit zur eigenen Besichtigung |
10:00 Uhr – 18:00 Uhr | Schallhaus Schloss Heidecksburg Rudolstadt | Chorprogramm |
ab 10:00 Uhr | Pagenhäuser Schlossaufgang IV Rudolstadt | Führung und Flohmarkt |
ab 10:00 Uhr | Darrtor Saalfeld | Möglichkeit zur eigenen Besichtigung |
10:30 Uhr – 17:00 Uhr | Alte Post Blankenburger Str. 9 Saalfeld | Führungen |
11:00 Uhr | Schloss Kochberg Uhlstädt-Kirchhasel | Sonderführung durch den Schlosspark |
11:00 Uhr | Oberes Tor Saalfeld | Eröffnung vom Tag des offenen Denkmals mit dem Posaunenchor Graba |
11:00 Uhr | Kloster Paulinzella | Sonderführung „Kloster, Kauz und Kassenklappern“ |
11:00 Uhr – 18:00 Uhr | Johanneskirche Kirchplatz 1 Saalfeld | Gottesdienst und Rundgängen |
11:00 Uhr – 20:00 Uhr | Villa Weidig Saalfeld | Zugang zum ehemaligen Tanzsaal und der Empore, musikalische Unterhaltung, geschichtliche Ausstellung |
ab 11:00 Uhr | Bismarckturm Zeigerheimer Berg Rudolstadt | geschichtlichem Rückblick zur ersten deutschen Bismarck-Feuersäule |
ab 11:00 Uhr | Besucherbergwerk & Waldhotel Mellestollen Saalfeld | Sonderführung durch die Eisenerzgrube sowie Mineralienausstellung |
12:00 Uhr | Turmwindmühle Dittrichshütte (Saalfeld) | Führungen |
12:00 Uhr | Konferenzhalle der Deutschen ev. Allianz Esplanade 10 Bad Blankenburg | Führung durch die historische Konferenzhalle |
ab 12:00 Uhr | Schneidemühle Brausdorf | Führungen nach Bedarf, gemütliches Beisammensein mit diversen Leckereien |
13:00 Uhr | Konferenzhalle der Deutschen ev. Allianz Esplanade 10 Bad Blankenburg | Führung durch die historische Konferenzhalle |
13:00 Uhr | Ahnensaal Schloss Schwarzburg | Führung „Der außerschulische Lernort Schloss Schwarzburg“ |
13:00 Uhr – 17:00 Uhr | Markt Saalfeld | Fahrten mit dem Oldtimerbus Fleischer S 5 RU |
14:00 Uhr | Katharinenkirche Lichtenhainer Weg Mellenbach-Glasbach | Führung und geschichtliches zur Katharinenkirche |
14:00 Uhr – 16:00 Uhr | Liebhabertheater Schloss Kochberg Uhlstädt-Kirchhasel | Sonderführungen |
15:00 Uhr | Schloss Kochberg Uhlstädt-Kirchhasel | Sonderführung durch das Schloss |
Welche Denkmäler lohnen sich für Familien mit Kindern?
Die meisten der genannten Denkmäler sind sowohl für Groß als auch für Klein geeignet. Damit den Kindern bei der Besichtigung aber auf keinen Fall langweilig wird, sind die folgenden 6 Aktivitäten zum Tag des offenen Denkmals besonders für sie zu empfehlen:
- Feengrotten: Die Feengrotten in Saalfeld sind immer einen Besuch wert und für alle Altersklassen interessant. In besonderen Kinder-Führungen tauchen die kleinen in die Welt der Feen ab. Wer danach noch mehr von den zauberhaften Welt der Feen sehen will, kann dem angrenzenden Feenweltchen einen Besuch abstatten. Dort können sich die Kinder auf dem weitläufigen Gelände ordentlich austoben.
- Schaubergwerk Morassina: In die Tiefe geht es auch im Schaubergwerk Morassina. Hier haben Kinder die Möglichkeit in den Führungen in die bunte unterirdische Farbenwelt der magischen Wesen einzutauchen.
- Orangerie Saalfeld: Die Orangerie und der Schlosspark können am Tag des offenen Denkmals ebenfalls besichtigt werden. Neben besonderen Führungen werden hier auch spezielle Mitmachangebte für die ganze Familie angeboten, weshalb jeder auf seine Kosten kommen sollte.
- Oberwellenborn: Ein vielfältiges Programm wird euch auch in Oberwellenborn geboten. Dort könnt ihr euch neben einigen alten Gewerken und Zünften auch auf ein Beschäftigungsangebot für Kinder freuen.
- Fahrt mit dem Oldtimer-Bus: Ein besonderes Highlight ist an diesem Tag auch die Sonderfahrten mit dem Oldtimer-Bus „Fleischer S 5 RU“, die stündlich am Saalfelder Markt starten. Diese sorgen sicher nicht nur bei Oldtimer-Fans sondern auch bei Kindern für Begeisterung.
- Stadtmuseum Saalfeld: Und auch im Stadtmuseum gibt es an diesem Tag einiges für Groß und Klein zu entdecken. Vor allem die Sonderausstellung „Die Welt in Zinn“ öffnet letztmalig ihre Pforten. Als besonderes Highlight wird es hierbei einen Zinngießstand geben.
Das sind allerdings noch lange nicht alle Events, die am Wochenende anstehen. Welche weiteren drei sich für Familien besonders lohnen, habe ich euch hier zusammengefasst.
Wie gefallen euch die Angebote zum Tag des offenen Denkmals? Kennt ihr weitere Events? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.